I.
Sachverhalt und Begründung
Das Landesprogramm fördert das Bürgerschaftliche Engagement im Bereich Integration. Nach einer erfolgreichen Bewerbung in Frühjahr 2020 startete am 27.07.2020 der Beratungsprozess in Kraichtal. Bereits am 05. Oktober 2020 und am 09.06.2021 wurde der Gemeinderat über den Ablauf unterrichtet. Projektverantwortliche im Rathaus sind Anna Vasco, Integrationsbeauftragte und Ina Daubmann, Gemeindesozialarbeiterin. Sie werden bei der Planung und Durchführung unterstützt von Viola Thomas, Sachbearbeiterin im Sachgebiet Mensch und Gesellschaft.
Am 21.09.21 gab es erneut einen digitalen Austausch der verschiedenen Projektgruppen. Den Stand der Projektgruppen kann man aus dem angehängten Protokoll entnehmen.
Die Projektgruppen arbeiten weiterhin selbständig und werden hierbei durch das Projektteam Kraichtal oder andere Verwaltungsmitarbeiter unterstützt.
Am 06. November findet in Menzingen eine Veranstaltung „Kraichtal engagiert sich“ zum Abschluss der Prozessbegleitung statt, bei der der Gemeinderat und die Bevölkerung herzlich eingeladen sind. Neben einem Rahmenprogramm werden die Projektgruppen ihre Arbeit im vergangenen Prozess sowie Ideen und Ziele für Kraichtal vorstellen. Des Weiteren werden sich weitere Gruppierungen des Bürgerschaftlichen Engagements in Kraichtal dort vorstellen.
Unabhängig von den Ergebnissen oder Handlungsempfehlungen der Aktionsgruppen, ist es dem Projektleitungsteam ein Anliegen, das bürgerschaftliche Engagement dieser Gruppen zu würdigen, deren Ideen und Ausführungen aus der Mitte der Bevölkerung Kraichtals kommen. Zugleich ist es eine Chance für die Verwaltung und den Gemeinderat, das Zukunftsbild Kraichtals zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern zu gestalten. Entstehende Synergieeffekte können genutzt werden.
Die Prozessbegleitung durch die Führungsakademie Baden-Württemberg endet zum Dezember dieses Jahres. Aufgabe wird es in Zukunft sein, den angestoßenen Prozess weiter zu verfolgen und nachhaltig zu gestalten.
Es stehen die Entwicklung eines Konzepts zur Fortführung des Bürgerschaftlichen Engagements sowie die Begleitung bestehender und neuer Projektgruppen an.
Das Bürgerschaftliche Engagement muss mehr in der Verwaltung verankert sein. Bisher war dies nur durch Mehrarbeit der Mitarbeiterinnen im Rahmen des Prozesses möglich. Um sich gut für die Zukunft aufzustellen braucht es personelle und finanzielle Ressourcen.
Protokoll der Veranstaltung vom 21.09.21
Beschlussvorschlag:
Der Gemeinderat nimmt den Zwischenbericht der Prozessbegleitung „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ zur Kenntnis und unterstützt die weiteren Schritte.
I.
Finanzielle
Auswirkung
Es entstehen bisher keine zusätzlichen Personalkosten. Lediglich
Sachkosten in Form von Verpflegung bei Veranstaltungen, Büromaterial und
Hallengebühren sind von der Stadt Kraichtal zu tragen.